Magic Universe

Singer/Songwriter - Rockband

Invisible

(Magic Universe)

- 2019 / 2021 -

Ein weiteres Kapitel von Magic Universe kommt nun in die aktive Phase.

Die Vorarbeiten zur zweiten CD von Magic Universe in Eigenproduktion kommen gut voran. Der aktuelle Arbeitstitel der CD heißt INVISIBLE. Er besteht komplett aus eigenen Song-Kreationen.

Während das Debüt-Album ein bunter Mix verschiedenster Stile war, sollte INVISIBLE ein reines Rock-Konzeptalbum werden. Zwischenzeitlich sind aber wieder unterschiedliche Stile u.a. Jazz- und Reggae eingeflossen.  Die globale Story über das Album wird der "Invisible Man" by H.G. Wells sein, der dem Album seinen Namen gibt.

In der Entstehungsphase wurde immer klarer, wie umfangreich so ein Projekt werden kann, besonders dass der jüngste Umzug und dessen Hintergründe das Projekt erstmal ein Jahr auf Eis legte.

In der Harmoniegestaltung der aktuellen Songs bin ich neue Wege gegangen. Die Songs des Debüt-Albums waren für die frühere Bandbesetzung (Gitarren, Bass, Drums, Keyboard und Violine) ausgelegt. Da die Soli nun u.a. von Sax und Trompete gespielt wurden, ergaben C#moll und ähnlich "krumme" Tonarten durch bis zu 6# und 6b's für Blasinstrumente ungeahnte Probleme. Mit Leonie's großartiger Spielkunst und ein paar Tricks, gelang es trotzdem die Songs im Studio umzusetzen. Fürs neue Album hab ich daher nun überwiegend Tonarten, wie Eb, Ab und Bb verwendet.

Die Herangehensweise ans Gesamtkonzept war diesmal völlig anders. Zuerst hatte ich viele Harmonie-Schnipsel als Basis-Ideen gesammelt und u.a. im Gitarrenunterricht weiter entwickelt. Dadurch sind ein paar Handvoll Takes im Sequenzer entstanden. Einige erwiesen sich als brauchbar und wurden weiter ausgebaut, und verschmolzen mit anderen Takes zu komplexen Songgerüsten. Die Songtitel und deren Reihenfolge änderte sich im Laufe des Prozesses. Zum Einen muss die Story mit den Titeln passen, die Songs aber auch harmonisch ineinander übergehen. Die Story war anfangs (im Frühjahr 2019) noch völlig offen, die ergab sich durch Zufall. Aus Frankreich kam ein exzellent gezeichneter Kunst-Comic des "Invisible Man" in den Buchhandel. Das brachte mich auf die Idee diese Story als Basis zu verwenden, und den  "Invisible Man" von 1933 als filmischen Hintergrund. Ich zerlegte den Film in Episoden, u.a: "Ankunft", "seine Experimente", "Wandel zum Unsichtbaren", "die Jagd" und "sein Ende"

Der "Take 5" ging im Gesamt-Kontext derart in die Länge, dass er fast 12 Min erreichte. Dies brachte mich auf die Idee diesen Song zu teilen und als Anfang und Ende des Albums zu verwenden, wie z.B. "Shine on you...". In der ersten Song-Hälfte "The Stranger" taucht der Unbekannte auf, in der Zweiten "Stranger's End" stirbt er. Da das Ende des Take in den kurzen Abspann des Film passend ausblendet, kam mir der Gedanke, dass zum Schluss eines "Konzerts" für das Publikum eigentlich etwas Einprägsames sein sollte. Es musste also ein Song zum Ende, wie meist im Abspann eines Films, nur beim "Invisible Man (1933)" gibt es keinen Abspann. Das Gerüst eines Konzeptalbum wäre dadurch nicht verloren, wie z.B. das "Seargent Pepper's" - Album der Beatles. Auch hier kam per Zufall eine filmische Lösung. Ich sah eine Neufassung der "Drei Musketiere" an, da gab es als Bonus ein Musikvideo mit dem "Titelsong". Man sah in wechselnden Szenen, den Sänger und Ausschnitte des Films. So könnte ich mir das Gesamt-Konzept gut vorstellen: Der Film "The Invisible Man" läuft parallel zur Musik des Albums bis "Strangers End". Dann gibt's eine filmische Vorstellung der Band "Magic Universe", wie damals "I m'aonar", und mit Szenenwechsel Ausschnitte des Films. Dies wird dann auch der Titelsong "Invisible" des neuen Albums.

Für den Song "Flora" konnte ich einen Special Guest gewinnen, Marko Scholz an der Querflöte von den "Doors of Perception" aus Berlin.

Update 14.11.2021: Wieder mal getreu dem Motto - "ich werd' mich in keine Schublade legen lassen" - ist noch ein Heavy-Stück fürs Album entstanden "All-out" (radikal, kompromisslos). 

Die ursprüngliche Idee war ein Picking mit schönen Open-Chords (Fmj7, Cmj7 und G6).
Beim Experimentieren kam die Frage auf, wie könnte sich die Line "progressive" weiterentwickeln?
Dabei entstand die Idee vom Open G6/G9 auf einen strumming G-Barré zu wechseln. 

Beim Gitarre-Üben hatte ich zufällig ein Heavy-Metal Stück aktiv.
Das brachte mich auf die Idee auch mal einen Halbton-Chord-Wechsel  zu probieren (G - G# - F). 
 Part 2 entstand, nur "wie aus der Nummer heraus kommen"? 

Beim Jammen entwickelte sich die Steigerung der Harmonie-Folge auf C#-D-B - sehr "böse" -> Progressive Metal.
Final verschob sich das Stück, passend zum Konzept des Albums, auf : Ab - A - F# / D - Eb - C 

 CD-Logo Invisible

(neuer Cover Entwurf - Januar 2022)
Die Fotos habe ich neu aufgenommen, aufwendig freigestellt und neu arrangiert.
Der Schriftzug zum Album ist nun in Anlehnung an das Film-Cover gestaltet.

Update 2022-08-03: "All-Out" hat eine Hommage an "Rush - Spirit of Radio" erhalten. :)

Die "aktuellen" Song-Titel können sich im finalen Prozess durchaus noch ändern:

  1. The Stranger
  2. Experiments
  3. Flora
  4. Vanished
  5. The Plan
  6. Way Back
  7. Manhunt
  8. All-out
  9. Getaway
  10. Stranger's End
  11. Invisible

Geplant ist, über die Songs den Film "Invisible Man" (1933) zu legen.

Auch dieses zweite Album wird wohl, mit Unterstützung von Leonie für die Saxophon- und Trompeten-Parts, komplett alleine eingespielt:

  • Leonie on Alt-, Bariton- und Tenor-Sax, Trumpet
  • Uli mit der Tontechnik (Tonstudio Reinsburg, Stuttgart)
  • Marko Scholz an der Querflöte auf "Flora"

 


Hier kommen die aktuellen Aufnahmen zum Anhören:

Die Gesang-Parts und Soli (Gitarre und Sax) sind in diesen Aufnahmen noch nicht final drin.

1. Magic Universe - The Stranger (5' 35)

2. Magic Universe - Experiments (6' 13)

3. Magic Universe - Flora (4' 44)

4. Magic Universe - Vanished (7' 03)

5. Magic Universe - The Plan (4' 31)

6. Magic Universe - Way Back (9' 10)

7. Magic Universe - Manhunt (3' 02)

8. Magic Universe - All-out(4' 59)

9. Magic Universe - Getaway (6' 14)

10. Magic Universe - Stranger's End (4' 21)

11. Magic Universe - Invisible (4' 25)